pdx Konfiguration
pdx wird in der Datei .pdrx
gemeinsam mit pdr konfiguriert. Diese Datei
liegt üblicherweise im HOME-Verzeichnis des Benutzers. Existiert
jedoch im aktuellen Verzeichnis eine Datei dieses Namens, so wird diese
benutzt.
Generelle Optionen
Die Datei .pdrx kann
folgende generelle Einstellungen enthalten:
verbose
=
true |
lesbare Ausgaben
machen,
wichtig, um zu verfolgen, was getan wird, anderenfalls werden nur
Fehlerausschriften gemacht
|
interactive
=
true
|
pdx immer in der
interaktiven Betriebsart starten, nicht
ratsam
|
encoding
=
UTF-8 |
legt das Encoding fest, das
immer dann benutzt wird, wenn keine
konkretere Angabe gemacht wird. Diese Option ist
dafür verantwortlich, daß Texte (z.B. Kommentare, man denke
insbesondere an deutsche Umlaute) korrekt in die Datenbank gelangen und
korrekt wieder ausgegeben werden.
Auf modernen Systemen wird man UTF-8 oder ISO-8859-1 anwenden. pdx
erlaubt ASCII, UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1, ISO-8859-15, Windows1252.
|
Datenbankoptionen
Hier werden Typ und Zugang zur verwendeten Datenbank
konfiguriert.
SQLite
database.type
=
sqlite
database.connect
=
~/local/share/my_data.db
Die erste Zeile besagt, daß die konkrete Datenbank eine
SQLite-Datenbank ist. Die
zweite Zeile enthält den vollständigen connect string zur Datenbank. Im
Fall von SQLite ist dies schlicht der Name der Datenbankdatei mit Pfad,
damit die Programme die Datenbank finden. Da es sich um
persönliche Applikationen handelt, d.h. es keinen
Mehrbenutzerbetrieb auf der Datenbank gibt, sollte diese in einem
lokalen Benutzerverzeichnis liegen. Das Erzeugen der physischen
Datenbank ist nicht Aufgabe von pdr oder
pdx. Der Benutzer muß dies mit den Mitteln des jeweiligen
Datenbank- bzw. Betriebssystems selbst vornehmen.
MySQL
database.type
=
mysql
database.connect
=
user=my_db_user_name;password=my_db_user_password;db=my_db_name;compress=true;auto-reconnect=true
Die erste Zeile besagt, daß die konkrete Datenbank eine
MySQL-Datenbank ist. Die
zweite Zeile enthält den vollständigen connect string zur Datenbank.
Dieser enthält Paare der Form Schlüssel=Wert, die
Schlüssel sind oben fett gemacht. Voraussetzungen zur Bildung
dieses connect strings sind
folgende:
- Die Datenbank muß existieren, d.h. sie muß zuvor von
einem Datenbankadministrator angelegt worden sein. Dieser vergibt dabei
einen Namen, der auf dem Datenbankserver eindeutig ist, z.B. pdrx. Es ist wahrscheinlich
empfehlenswert, auf Servern, an denen mehrere Benutzer arbeiten,
mehrere benutzerspezifische Datenbanken anzulegen und am Namen zu
unterscheiden.
- Der Benutzer (ein Benutzer des Datenbankservers, nicht des
Betriebssystems) muß existieren und das Recht besitzen, Tabellen
anzulegen, zu löschen, zu selektieren und zu manipulieren.
Spezifische Optionen
Die Datei .pdrx kann
folgende pdx-spezifische Einstellungen enthalten:
fast = true
|
läßt pdx
im schnellen
Modus laufen, dabei werden Zwischenergebnisse für spätere
Verwendung aufgehoben
|
outputs = report1, diagram1, diagram2,
diagram3 |
Diese Zeile definiert Ausgaben für pdx,
nämlich einen Bericht und drei Diagramme, die in dieser
Reihenfolge erzeugt werden.
|
Konfiguration eines Berichts
Ein von pdx zu erzeugender Bericht erfordert folgende Konfiguration:
report1.type
=
report
report1.comment_begin
=
"<!---"
report1.comment_end =
"--->"
report1.input_file
=
input/report1.html
report1.output_file =
output/report1.html
report1.encoding
=
ISO-8859-1
Die erste Zeile besagt, daß report1
ein Bericht ist. Die nächsten beiden Zeilen benennen die beiden
Kommentarkennzeichnungen,
an denen pdx seine Anweisungen innerhalb der als Vorlage
verwendeten
Eingabedatei erkennt. Die vierte und fünfte Zeile benennen die
Ein- und
die
Ausgabedatei. Die letzte Zeile gibt bekannt, in welchem Zeichensatz die
Eingabedatei vorliegt und die Ausgabedatei erzeugt wird, notwendig
für Dateien, die das Encoding nicht in sich tragen.
Konfiguration
eines Diagramms
Die Konfiguration eines Diagramms ist ähnlich der eines Berichts,
aber etwas
einfacher:
diagram1.type
=
diagram
diagram1.input_file
=
input/diagram1.tmpl
diagram1.output_file =
output/diagram1.png
diagram1.antialias =
true;
Kommentarkennzeichnungen sind in
Diagrammdefinitionen nicht nötig. De letzte Option antialias ist nur für png-Dateien verfügbar.
Wird diese Option benutzt, so erzeugt die Cairo-Bibliothek Diagramme,
die in der Regel wesentlich besser aussehen, sofern sie Zickzack-Linien
enthalten.